StartRatgeberMercedes SUV-Modelle: Kaufempfehlungen, Preise, Vorteile und Zielgruppen

Mercedes SUV-Modelle: Kaufempfehlungen, Preise, Vorteile und Zielgruppen

SUVs von Mercedes-Benz stehen für Prestige, Sicherheit und technische Innovation. Mit einer breiten Modellpalette von kompakten Stadt-SUVs bis hin zu luxuriösen Offroad-Fahrzeugen bietet die Marke für unterschiedlichste Bedürfnisse das passende Fahrzeug. Der folgende Überblick analysiert die wichtigsten Mercedes SUV-Modelle, deren Stärken und Schwächen, typische Mängel, Zielgruppen und Preisstrukturen – ideal zur fundierten Kaufentscheidung.

Überblick über die Mercedes SUV-Modellpalette

Mercedes gliedert seine SUV-Modelle klar strukturiert nach Größe, Einsatzzweck und Ausstattung. Die Bezeichnung beginnt stets mit „GL“, gefolgt vom Referenzmodell der Limousinen-Baureihe (A, C, E, S).

ModellKlasseBaujahrBesonderheiten
GLAKompaktklasseab 2013urban, wendig, modernes Design
GLBKompaktklasse mit 7 Sitzenab 2019familienfreundlich, variable Sitzkonfiguration
GLCMittelklasseab 2015ausgewogen, meistverkauftes SUV von Mercedes
GLEOberklasseab 2015 (Nachfolger des M-Klasse)sehr geräumig, luxuriös
GLSLuxusklasseab 2006„S-Klasse unter den SUVs“, ideal für lange Strecken
G-KlasseOffroad-Ikoneseit 1979robust, kultig, sehr geländetauglich
EQB, EQE SUV, EQS SUVVollelektrischab 2021emissionsfrei, futuristisches Design

Kaufempfehlungen nach Einsatzzweck

Nicht jedes SUV passt zu jeder Lebenssituation. Die folgende Übersicht zeigt, welches Modell sich für welchen Typ Fahrer eignet:

ZielgruppeEmpfohlenes ModellGründe
StadtpendlerGLA, EQBkompakte Maße, effiziente Antriebe
FamilienGLB, GLEviel Platz, hohe Sicherheitsstandards
VielfahrerGLC, GLEKomfort, Langstreckentauglichkeit
LuxusliebhaberGLS, EQS SUVhöchste Ausstattung, Fahrkomfort
AbenteuerlustigeG-KlasseGeländetauglichkeit, Robustheit
Nachhaltige FahrerEQB, EQE SUVvollelektrischer Antrieb, Reichweite

Typische Mängel nach Modell

Trotz der Premium-Qualität sind auch Mercedes-SUVs nicht frei von bekannten Schwachstellen. Bei Gebrauchtfahrzeugen empfiehlt sich ein gezielter Blick auf die folgenden Punkte:

ModellTypische MängelAnmerkungen
GLAÖlverlust, Getriebeschaltproblemebei älteren Benzinmotoren
GLBKlappergeräusche im Innenraumbei hoher Laufleistung
GLCProbleme mit Luftfederung und Elektronikbesonders bei Allradversionen
GLEdefekte Sensorik, hohe Ersatzteilkostenregelmäßige Wartung erforderlich
GLSGetriebestörungen, hohes Gewichtauf Zustand des 9G-Tronic-Getriebes achten
G-KlasseRost an Karosserieteilen (ältere Modelle)teure Instandsetzung möglich
EQB/EQS SUVSoftwareprobleme, Ladegeräte-AusfälleOTA-Updates regelmäßig prüfen

Preisvergleich: Neu- und Gebrauchtfahrzeuge

Mercedes-SUVs behalten überdurchschnittlich gut ihren Wert, was sie zu attraktiven, aber auch hochpreisigen Fahrzeugen macht. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über aktuelle Marktpreise:

ModellNeupreis ab (2025)Durchschnittlicher Gebrauchtpreis (2024)
GLAab 44.000 €22.000 – 35.000 €
GLBab 48.000 €30.000 – 42.000 €
GLCab 55.000 €33.000 – 48.000 €
GLEab 74.000 €45.000 – 65.000 €
GLSab 105.000 €65.000 – 90.000 €
G-Klasseab 139.000 €80.000 – 140.000 €
EQBab 53.000 €35.000 – 45.000 €
EQS SUVab 110.000 €75.000 – 95.000 €

Stärken der Mercedes SUV-Modelle

Die Mercedes SUV-Flotte bietet zahlreiche Vorteile, die sie von der Konkurrenz abheben:

  • Hervorragender Fahrkomfort: Dank Luftfederung und Dämmung besonders langstreckentauglich
  • Hohe Sicherheitsstandards: Mit aktiven Assistenzsystemen, Pre-Safe und stabiler Karosserie
  • Elegantes Design: Zeitlose Linienführung mit markentypischem Wiedererkennungswert
  • Vielseitige Antriebspalette: Benziner, Diesel, Plug-in-Hybride und reine Elektrovarianten
  • Wertstabilität: Besonders bei GLC, GLE und G-Klasse hohe Wiederverkaufswerte

Schwächen und Nachteile

Neben vielen Vorzügen sollten auch die Nachteile nicht unbeachtet bleiben:

  • Hohe Anschaffungskosten: Besonders bei GLE, GLS und G-Klasse
  • Komplexe Elektronik: Fehleranfälligkeit bei Sensoren, Infotainment und Steuergeräten
  • Ersatzteilpreise: Originalteile sind teuer, besonders bei älteren Modellen außerhalb der Garantie
  • Gewicht und Verbrauch: Große SUVs wie GLS und G-Klasse sind nicht besonders effizient

Technologietrends: Mercedes SUV im Wandel

Mercedes SUV-Technologietrends – moderne MBUX-Systeme, Over-the-Air-Updates, Sprachsteuerung und EQ-Modelle mit Schnellladefunktion und hoher Reichweite
Moderne Mercedes SUV-Modelle kombinieren digitale Innovationen wie MBUX, Sprachsteuerung und OTA-Updates mit effizienter Elektromobilität und Schnelllade-Technologie.

Die Integration digitaler Systeme schreitet bei Mercedes stetig voran. Modelle ab 2021 verfügen über MBUX-Infotainment mit Sprachsteuerung, Over-the-Air-Updates und teilautonomes Fahren (SAE Level 2). Die EQ-Modelle setzen zusätzlich auf verbesserte Reichweiten (bis 660 km nach WLTP), effizientes Thermomanagement und Ladezeiten unter 30 Minuten bei 800V-Technologie.

Mercedes G-Klasse: Der Offroad-Klassiker

Die G-Klasse nimmt innerhalb der SUV-Reihe eine Sonderstellung ein. Entwickelt für das Militär, kombiniert sie heute Luxus mit Geländetauglichkeit. Dank Leiterrahmen, drei Differenzialsperren und starker Motorisierung (u. a. AMG-Versionen) bleibt sie konkurrenzlos im Segment der echten Luxus-Offroader.

Fazit: Für wen lohnt sich welcher Mercedes SUV?

Die SUV-Palette von Mercedes-Benz bietet Premiumqualität für unterschiedlichste Nutzerbedürfnisse. Kompakte Modelle wie GLA und GLB punkten in der Stadt, während GLC und GLE als Allrounder für Alltag und Reise gelten. Wer auf Komfort und Luxus nicht verzichten möchte, findet mit GLS oder EQS SUV eine repräsentative Lösung. Abenteuerlustige und Individualisten setzen auf die G-Klasse als stilvolle Ikone. Nachhaltige Käufer profitieren vom stetig wachsenden Angebot vollelektrischer EQ-Modelle.

Wer einen Umstieg auf ein SUV von Mercedes plant, kann sein bisheriges Fahrzeug kostenlos bei Autoankauf Leverkusen bewerten lassen und direkt verkaufen. Der Anbieter ermöglicht eine schnelle, transparente Wertermittlung sowie einen unkomplizierten Verkaufsprozess – ideal für alle, die ohne Aufwand Platz für ihren neuen Mercedes SUV schaffen möchten.

Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter:

Pressekontaktdaten:

Autoankauf Leverkusen
Maria-Terwiel-Straße 48
51377 Leverkusen

Telefon: 0152 0965 7589
E-Mail: info@autoleverkusen.de
Web: https://www.autoleverkusen.de

Kurzzusammenfassung:
Mercedes-SUVs verbinden Luxus, Sicherheit und Technik auf höchstem Niveau. Die Modellpalette reicht vom stadttauglichen GLA bis zum elektrischen EQS SUV oder der legendären G-Klasse. Die Wahl des passenden Fahrzeugs hängt von Budget, Nutzungsverhalten und Komfortansprüchen ab. Gebrauchte Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sollten jedoch auf bekannte Schwachstellen geprüft werden.

THEMEN DES ARTIKELS:

Teilen Sie den Artikel: Mercedes SUV-Modelle: Kaufempfehlungen, Preise, Vorteile und Zielgruppen

Weitere Beiträge

Sie lesen gerade: Mercedes SUV-Modelle: Kaufempfehlungen, Preise, Vorteile und Zielgruppen